Nebenhoden

Nebenhoden
Ne|ben|ho|den 〈m. 4; Anat.; bei höheren Wirbeltieren u. beim Menschen〉 Teil der männlichen Geschlechtsorgane, in dem der Samen gespeichert u. aus dem er in den Hoden geleitet wird: Epididymis

* * *

Ne|ben|ho|den, der <meist Pl.> (Anat.):
den Samen speicherndes u. ableitendes Organ des männlichen Geschlechtsapparates.

* * *

I
Nebenhoden
 
(Epididymis, Parorchis), die Speicher- und Reifungsorgane für die Spermien. Die paarigen Nebenhoden sitzen den Hoden oben seitlich-hinten auf und sind im Hodensack tastbar. Jeder Nebenhoden ist 5 bis 6 cm lang, aber schmal gestaltet und wird in Nebenhodenkopf, Nebenhodenkörper und Nebenhodenschwanz gegliedert. Die Nebenhodenkanälchen des Nebenhodenkopfes, der in wenige Läppchen unterteilt ist, nehmen die Spermien aus den Hodenkanälchen über das Hodennetz des Hodens auf, und zwar mithilfe ihrer Flimmerhärchen, die einen Flüssigkeitsstrom erzeugen. Die Nebenhodenkanälchen münden dann in den 5 bis 6 m langen Nebenhodengang (Ductus epididymidis), der sehr stark aufgeknäuelt den Nebenhodenkörper und Nebenhodenschwanz bildet. Die Drüsen in seinen Wandungen geben Sekrete ab, die die Spermien ernähren, weiter reifen lassen (Spermienbildung) und durch das saure Milieu bewegungsunfähig machen. Eine Füllung der Nebenhoden mit Spermien hat über das vegetative Nervensystem eine zunehmende Erotisierung des Jungen oder Mannes zur Folge und damit eine Herabsetzung der sexuellen Reizschwelle (Reiz).
 
Beim Samenerguss werden die Spermien durch pulsierende Kontraktionen der glatten (unwillkürlichen) Ringmuskelschicht in der Wandung des Nebenhodenganges stoßweise in den Samenleiter befördert.
 
II
Nebenhoden,
 
Hoden.
 

* * *

Ne|ben|ho|den, der <meist Pl.> (Anat.): den Samen speicherndes u. ableitendes Organ des männlichen Geschlechtsapparates; Epidydimis.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nebenhoden — Nebenhoden, s.u. Genitalien A) a) bb) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nebenhoden — Nebenhoden, s. Hoden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nebenhoden — Nebenhoden, s. Hoden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nebenhoden — Nebenhoden, Epididymis, der Speicherung und Ableitung der Spermien vom Hoden in den Samenleiter dienendes, aus Resten des Mesonephros gebildetes Organ der m Amnioten …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Nebenhoden — ↑Epididymis …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nebenhoden — Hoden und Nebenhoden: 2 Nebenhodenkopf    (Caput epididymidis) 4 Nebenhodenkörper    (Corpus epididymidis) 5 Nebenhodenschwanz    (Cauda epididymidis) …   Deutsch Wikipedia

  • Nebenhoden — Ne̱benhoden vgl. Epididymis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Nebenhodenentzündung — Nebenhoden|entzündung,   Epididymitis, meist durch eine aufsteigende infektiöse Entzündung von Prostata, Harnröhre, Blase oder Niere, auch durch Ausbreitung von Erregern auf dem Blutweg oder durch unfallbedingte Quetschung hervorgerufene… …   Universal-Lexikon

  • Corpus Highmori — Der Hoden [ˈhoːdn̩] oder (seltener) der/die Hode [ˈhoːdə] (v. mittelhochdt.: hode, v. althochdt.: hodo, v. idg.: *skeu(t) „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (v. lat.: testiculus, Vkl. von testis Zeuge [der Virilität], Hode, Plural:… …   Deutsch Wikipedia

  • Epiorchium — Der Hoden [ˈhoːdn̩] oder (seltener) der/die Hode [ˈhoːdə] (v. mittelhochdt.: hode, v. althochdt.: hodo, v. idg.: *skeu(t) „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (v. lat.: testiculus, Vkl. von testis Zeuge [der Virilität], Hode, Plural:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”